Übergabe
des Standesamtes an die Stadt Coburg zum 01.11.2024
Zum 01.11.2024 wurden die Aufgaben des Standesamtes
Weidhausen b.Coburg an das Standesamt Coburg übertragen.
Somit ist für alle standesamtlichen Anliegen (Beurkundungen, Namenserklärungen, Kirchenaustritte, Ausstellung von Personenstandsurkunden,
Vaterschaftsanerkennungen usw.) nunmehr
das Standesamt Coburg zuständig, mail: standesamt@coburg.de.
Die Zuständigkeiten/Telefonnummern können Sie folgender Tabelle entnehmen:
Name Durchwahl 09561/89-
Geburtenbüro Frau Sabine Ritsch 1343
Frau
Sabrina Peter 1344
Frau
Theresa Reizlein 2341
Heiratsbüro Frau
Lena Lieb 1340
Frau
Leonie Kümmelmann 1341
Herr
David Backert 1342
Sterbebüro Frau
Svenja Günzel 1345
Frau
Pia Mietling 1346
Kirchenaustritte Frau
Leonie Kümmelmann 1341
Herr
David Backert 1342
Urkundenstelle Frau
Theresa Reizlein 2341
Der Homepage des Standesamtes Coburg können detaillierte Informationen
entnommen werden und viele Angelegenheiten bereits online erledigt werden.
Glasfaserausbau
Nachfragebündelung
in der Gemeinde Weidhausen b.Coburg (Gemeindeteile Weidhausen und Neuensorg) erfolgreich
Wie geht
es weiter mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau der Deutschen Glasfaser?
Bauentscheidung
bei Deutscher Glasfaser weiter offen
Im Sinne
unserer kooperativen Partnerschaft mit der Gemeinde Weidhausen teilt die
Deutsche Glasfaser mit:
Aufgrund der guten Zusammenarbeit und der entsprechend hohen Anzahl der bislang bei uns eingegangenen Verträge, möchte die Deutsche Glasfaser das Investitionsprojekt Glasfaserausbau in Weidhausen sehr gerne realisieren. Dazu laufen Verhandlungen mit möglichen Baupartnern und es wird geprüft, ob Deutsche Glasfaser den Netzausbau unter den
aktuellen Bedingungen realisieren kann.
Das
gesamtwirtschaftliche Marktumfeld mit hohen Zinsen, gestiegenen Kosten und
knappen Baukapazitäten stellt derzeit die Telekommunikationsbranche vor
Herausforderungen. Durch die Förderpolitik der Bundesregierung, sind die
ohnehin schon knappen Baukapazitäten am Markt derzeit zudem intensiv
nachgefragt.
Vor diesem Hintergrund verlängert sich die laufende Prüfungsphase für das Glasfaserprojekt. Erst wenn die Prüfung der Realisierbarkeit – insbesondere der Baukosten und -kapazitäten – ganzheitlich abgeschlossen ist, kann Deutsche Glasfaser verbindlich mitteilen, ob und wann
der Netzausbau starten kann.
Deutsche Glasfaser ist als Innovator und Pionier der Branche ein erfahrener und wirtschaftsstabiler Partner der Kommunen. Mit weiterhin hoher Ausbaugeschwindigkeit wird das stabile Wachstum als Digital-Versorger für den ländlichen und suburbanen Raum fortgesetzt.
Alle abgeschlossenen Vorverträge
behalten ihre Gültigkeit. Es besteht kein Handlungsbedarf für die Bürger.
Deutsche Glasfaser informiert, sobald es neue Entwicklungen gibt.